Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet der landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Um 10.00 Uhr werden an diesem Tag verschiedene Warnmittel erprobt. Die Probewarnung wird vom Lagezentrum Bevölkerungsschutz an alle Warnmultiplikatoren versandt, die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) des BBK angeschlossen sind. Diese Warnmultiplikatoren wiederum versenden die Probewarnung entsprechend ihrer eingesetzten Systeme an Endgeräte wie Fernseh- und Radiosender oder Warn-Apps wie beispielsweise NINA und KatWarn. Ziel des Warntages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung zu sensibilisieren. Dieser findet in der Zukunft immer am zweiten Donnerstag im März statt.

Sirenen sind noch nicht komplett digital ansteuerbar

Für den Landkreis Bad Kreuznach besteht derzeit nicht die Möglichkeit ergänzend die Sirenen komplett digital anzusteuern. Gegenwärtig befinden sich rund 200 neue Sirenen im Aufbau. Diese werden nach der Installation in der Lage sein, auch in Sprache vorgetragene Handlungsanweisungen zu versenden. Die Tonfolgen für Warnung und Entwarnung sollten bis zur Inbetriebnahme möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern bekannt sein, damit sie angemessen reagieren können. Entsprechende Informationen dazu folgen.

Cell-Broadcast – Warnung ohne Anmeldung, Warnapps nicht löschen

Auch das sogenannte Cell-Broadcast (CB) wird ausgelöst. Die Übertragung erfolgt anonym, da für diesen Dienst keine Anmeldung und keine App erforderlich ist. Jeder, der zum Alarmzeitpunkt im Empfangsbereich ist, erhält diese Warnung automatisch in Form einer Kurznachricht. Der Leiter des Team Medien, Jörg Dindorf, führt hierzu aus: „Bitte löschen Sie wegen Cell-Boardcast nicht Ihre Warnapps, wie KatWarn, denn diese versorgen Sie mit mehr Informationen und zeigen auch eine Gefahr beispielsweise am Standort Ihrer Kinder an!“  Zu beachten ist dabei, dass die Mobiltelefone über eine aktuelle Softwareversion verfügen und sich nicht im Flugmodus befinden dürfen.

Entwarnung am Warntag  

Um 10:45 Uhr schließlich erfolgt über die gleichen Kanäle, wie bei der Warnung, auch eine Entwarnung.  

Modul VOST aktiv

Das Team Medien des Landkreises Bad Kreuznach, die Facheinheit für Medien- und Pressearbeit im Katastrophenschutz, wird am Warntag auch sein Modul VOST – Virtual Operations Support Team – als digitale Einsatzunterstützung aktivieren. Die Mitglieder des Moduls monitoren (beobachten) die verschiedenen Social-Media-Kanäle, sammeln und bewerten Informationen und leiten diese bei Bedarf an den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur weiter.