Am Mittwoch, 13. November 2024, veranstaltet der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ab 18:00 Uhr die Nacht der Wissenschaft im großen Hörsaal ZN014.

Foto: Jannik Scheer

In Kurzvorträgen berichten Professoren aus ihren aktuellen Forschungsthemen und bieten neue Eindrücke, erste Ergebnisse und vor allem anregenden Gesprächsstoff. Im Rahmen dieser Veranstaltung will der Umwelt-Campus Birkenfeld mit Politik und Wirtschaft, Freunden und Förderern sowie allen Forschungsinteressierten ins Gespräch kommen.

Nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Hochschule Trier Prof. Dr. Henrik te Heesen startet Prof. Dr. Oliver Braun mit seinem Vortrag über „Neue Ansätze zur Bestimmung unterer und oberer Schranken für die kompetitive Analyse im Online Scheduling ”.

Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann geht im zweiten Vortrag näher auf das Thema „Green by AI & Green AI made in Birkenfeld” ein. Er stellt hierzu die beiden Projekte GreenTwin und KIRA vor. Das Projekt GreenTwin ist ein Beispiel für “Green by AI”, da es Künstliche Intelligenz nutzt, um Umweltprobleme aktiv zu lösen. Das Projekt KIRA hingegen fällt unter “Green AI”, da es den Energie- und Ressourcenverbrauch von KI selbst thematisiert. Es entwickelt ein Referenzmodell, das die Ressourceneffizienz im gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen – von der Datenerhebung bis zur Anwendung – optimiert.

Im dritten Vortrag gewährt Prof. Dr.-Ing. Peter Gutheil einen Einblick in Partnerhochschulen und neue Kooperationen. Während seines Forschungssemester hat er internationale Partnerhochschulen der Hochschule Trier besucht und vor Ort neben fachlichen Themen im Bereich Fertigungstechnik auch Ideen für den weiteren Ausbau der Kooperationen entwickelt.

Abschließend stellen sich die neuen Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Anna Donner de Ceiba, Prof. Dr. Carola Glinski und Prof. Dr. Christian Mock aus der Fachrichtung Umwelt- und Wirtschaftsrecht mit ihren Lehr- und Forschungsgebieten vor.

Im Anschluss an die Vorträge können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in gemütlicher Atmosphäre weiter über aktuelle Forschungsthemen austauschen.
Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 04.11.2024 über das Anmeldeformular unter www.umwelt-campus.de/ndw erforderlich.